der Firma Bohemia Garnet Jewellery a.s.

mit Sitz in Tázlerova 253, 511 01 Turnov

ID-Nummer: 24268925

eingetragen im Handelsregister des Landgerichts in Hradec Králové, Abschnitt B, Akte 3632

für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop unter kinderjuwel.de.


1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ bezeichnet) von Bohemia Garnet Jewellery as, eingetragener Sitz in Tázlerova 253, 511 01 Turnov, Identifikationsnummer: 24268925, eingetragen im Handelsregister des Landgerichts in Hradec Králové, Abschnitt B, Akte 3632 im Folgenden als „Verkäufer“ bezeichnet) regelt gemäß § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. das geänderte Zivilgesetzbuch (im Folgenden als „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet) die gegenseitigen Rechte und Pflichten von basierend auf einem Kaufvertrag (im Folgenden als „Kaufvertrag“ bezeichnet), der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden als „Käufer“ bezeichnet) über den Online-Shop des Verkäufers geschlossen wurde. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter bohemiabrilliant.eu (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) über die Website-Oberfläche (im Folgenden als „Web-Schnittstelle des Shops“ bezeichnet) betrieben.

1.2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Fälle, in denen eine Person, die beabsichtigt, Waren vom Verkäufer zu kaufen, eine juristische Person ist oder eine Person, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit oder im Rahmen ihres unabhängigen Berufs Waren bestellt.

1.3. Abweichungen von den Geschäftsbedingungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der AGB.

1.4. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in tschechischer Sprache verfasst. Der Kaufvertrag kann auf Tschechisch abgeschlossen werden.

1.5. Der Verkäufer kann den Text der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung lässt die Rechte und Pflichten unberührt, die sich während des Inkrafttretens der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben.

2. BENUTZERKONTO

2.1. Basierend auf der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Über seine Benutzeroberfläche kann der Käufer Waren bestellen (im Folgenden als "Benutzerkonto" bezeichnet). Wenn das Webinterface dies zulässt, kann der Käufer Waren auch ohne Registrierung direkt über das Webinterface bestellen.

2.2. Bei der Registrierung auf der Website und der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, korrekte und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto eingegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.

2.3. Der Zugriff auf das Benutzerkonto wird durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln.

2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte zuzulassen.

2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 1 Jahr nicht benutzt hat oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag (einschließlich Geschäftsbedingungen) verstößt.

2.6. Der Käufer erkennt an, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht immer verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hardware- und Softwareausrüstung des Verkäufers. notwendige Wartung von Hardware und Software Dritter.

3. SCHLUSSFOLGERUNG DES KAUFVERTRAGS

3.1. Alle Präsentationen der Waren, die auf der Weboberfläche des Shops platziert werden, haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmungen von § 1732 Abs. 2 BGB finden keine Anwendung.

3.2. Die Webschnittstelle des Geschäfts enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise einzelner Waren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese Waren naturgemäß nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können. Die Warenpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie in der Weboberfläche des Geschäfts angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt die Fähigkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag unter individuell ausgehandelten Bedingungen abzuschließen, nicht ein.

3.3. Die Webschnittstelle des Geschäfts enthält auch Informationen zu den mit Verpackung und Lieferung verbundenen Kosten. Informationen zu den Kosten für die Verpackung und Lieferung von Waren, die auf der Weboberfläche des Geschäfts aufgeführt sind, gelten nur in Fällen, in denen die Waren im Hoheitsgebiet der Tschechischen Republik geliefert werden.

3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer ein Bestellformular in der Webschnittstelle des Shops aus. Das Bestellformular enthält Informationen über:

3.4.1. bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Shops "eingefügt"),

3.4.2. die Zahlungsweise des Kaufpreises der Ware, Angaben zur erforderlichen Versandart der bestellten Ware und

3.4.3. Angaben zu den mit der Lieferung der Waren verbundenen Kosten (im Folgenden zusammenfassend als "Bestellung" bezeichnet).

3.5. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer kann der Käufer die vom Käufer in die Bestellung eingegebenen Daten überprüfen und ändern, auch im Hinblick auf die Fähigkeit des Käufers, Fehler bei der Eingabe von Daten in die Bestellung zu erkennen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche "Bestellung abschicken" klickt. Die Angaben in der Bestellung werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer den Eingang unverzüglich nach Eingang der Bestellung per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden als „E-Mail-Adresse des Käufers“ bezeichnet).

3.6. Abhängig von der Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, geschätzte Versandkosten) ist der Verkäufer jederzeit berechtigt, den Käufer um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (z. B. schriftlich oder telefonisch).

3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entsteht mit Lieferung der Annahme der Bestellung (Annahme), die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.

3.8. Der Käufer erklärt sich beim Abschluss des Kaufvertrages mit der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln einverstanden. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikation im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Telefonkosten), trägt der Käufer, wobei die Kosten nicht vom Standardtarif abweichen.

4. PREIS DER WAREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

4.1. Der Preis der Ware und alle mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundenen Kosten können vom Käufer auf folgende Weise an den Verkäufer gezahlt werden:

in bar beim Verkäufer;
Nachnahme an dem vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort;
per Überweisung auf das Konto des Verkäufers;
bargeldlos über das ComGate-Zahlungssystem;
bargeldlose Zahlungskarte;

4.2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, enthält der Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.

4.3. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder eine ähnliche Zahlung. Dies gilt unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 4.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Verpflichtung, den Kaufpreis im Voraus zu zahlen.

4.4. Bei Barzahlung oder Nachnahme ist der Kaufpreis nach Erhalt der Ware zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von Tagen ab Vertragsschluss zu zahlen.

4.5. Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware zusammen mit dem variablen Symbol der Zahlung zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises zum Zeitpunkt der Gutschrift des entsprechenden Betrags auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.

4.6. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere wenn der Käufer die Bestellung nicht zusätzlich bestätigt (Artikel 3.6), die Zahlung des gesamten Kaufpreises zu verlangen, bevor er die Ware an den Käufer sendet. Die Bestimmungen des § 2119 Abs. 1 BGB finden keine Anwendung.

4.7. Preisnachlässe auf Warenpreise, die der Verkäufer dem Käufer zur Verfügung stellt, können nicht kombiniert werden.

4.8. Wenn dies in den Geschäftsbeziehungen üblich ist oder wenn dies durch allgemein verbindliche gesetzliche Bestimmungen vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer dem Käufer ein Steuerdokument aus - eine Rechnung über Zahlungen im Rahmen des Kaufvertrags. Der Verkäufer zahlt Mehrwertsteuer. Das Steuerdokument - Rechnung wird vom Verkäufer nach Zahlung des Warenpreises an den Käufer ausgestellt und in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.

4.9. Nach dem Gesetz über die Registrierung von Verkäufen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Einnahmen online beim Steuerverwalter zu registrieren; im Falle eines technischen Defekts spätestens 48 Stunden.

5. KÜNDIGUNG DES KAUFVERTRAGS

5.1. Der Käufer erkennt an, dass es nach den Bestimmungen des § 1837 BGB unter anderem nicht möglich ist, von einem Kaufvertrag für die Lieferung von Waren zurückzutreten, die nach dem Wunsch des Käufers oder für ihn geändert wurden. die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurde, aus einem versiegelten Paketkaufvertrag, den der Verbraucher aus der Verpackung entfernt hat und aus hygienischen Gründen nicht zurückgesandt werden kann, und aus einem Ton- oder Videoaufzeichnungs- oder Computerprogramm-Liefervertrag, wenn er gegen das Original verstößt Abdeckung.

5.2. Ist dies nicht der Fall in Artikel 5.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder in einem anderen Fall, in dem der Kaufvertrag nicht gekündigt werden kann, hat der Käufer das Recht, innerhalb von vierzehn (14) gemäß § 1829 Abs. 1 BGB vom Kaufvertrag zurückzutreten ) Tage ab Erhalt der Ware, und wenn der Kaufvertrag mehreren Arten von Waren oder der Lieferung mehrerer Teile unterliegt, läuft diese Frist ab dem Datum des Eingangs der letzten Lieferung der Waren. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss dem Verkäufer innerhalb der im vorhergehenden Satz angegebenen Frist zugesandt werden. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular verwenden, das den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt ist. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Käufer unter anderem an die Geschäftsräume des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers info@kinderjuwel.de gesendet werden.

5.3. Bei Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Kaufvertrag von Anfang an gekündigt. Die Ware muss vom Käufer innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Lieferung des Rücktritts vom Vertrag an den Verkäufer an den Verkäufer zurückgesandt werden. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt der Käufer die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware naturgemäß nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden kann.

5.4. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Käufer vom Kaufvertrag auf die gleiche Weise zurückzugeben, wie der Verkäufer sie vom Käufer akzeptiert hat. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung bei Rücksendung der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzugeben, wenn der Käufer zustimmt und dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, das erhaltene Geld an den Käufer zurückzugeben, bevor der Käufer die Ware zurücksendet oder nachweist, dass die Ware an den Verkäufer gesendet wurde.

5.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Erstattung des Kaufpreises aufzurechnen.

5.6. In Fällen, in denen der Käufer das Recht hat, vom Kaufvertrag gemäß § 1829 Abs. 1 BGB zurückzutreten, ist der Verkäufer auch berechtigt, vom Kaufvertrag jederzeit zurückzutreten, bis der Käufer die Ware annimmt. In diesem Fall hat der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich durch bargeldlose Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzugeben.

5.7. Wenn dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk zur Verfügung gestellt wird, wird der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Widerrufsbedingung abgeschlossen, dass der Geschenkvertrag für ein solches Geschenk nicht mehr wirksam ist, wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt. Geschenk zur Verfügung gestellt.

6. TRANSPORT UND LIEFERUNG VON WAREN

6.1. Wird das Transportmittel auf besonderen Wunsch des Käufers ausgehandelt, trägt der Käufer das Risiko und die möglichen zusätzlichen Kosten, die mit diesem Transportmittel verbunden sind.

6.2. Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.

6.3. Für den Fall, dass es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen. Kosten im Zusammenhang mit anderen Versandarten.

6.4. Nach Erhalt der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und den Spediteur bei Mängeln unverzüglich zu benachrichtigen. Im Falle eines Verstoßes gegen das Paket, der auf ein unbefugtes Betreten der Sendung hinweist, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur abnehmen.

6.5. Andere Rechte und Pflichten der Parteien bei der Beförderung von Waren können durch besondere Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern diese vom Verkäufer ausgestellt wurden.

7. RECHTE DER FEHLERHAFTEN LEISTUNG

7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. in der geänderten Fassung).

7.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, dass die Ware nach Erhalt keine Mängel aufweist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer, dass zum Zeitpunkt des Eingangs der Ware durch den Käufer:

7.2.1. Die Waren haben die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften und, sofern keine Vereinbarung vorliegt, die vom Verkäufer oder Hersteller beschriebenen oder vom Käufer erwarteten Waren hinsichtlich der Art der Waren und der von ihnen ausgeführten Werbung.

7.2.2. die Ware ist für den vom Verkäufer angegebenen Zweck geeignet oder für den üblicherweise Waren dieser Art verwendet werden,

7.2.3. Die Waren entsprechen der Qualität oder dem Design, die in dem vereinbarten Muster oder Modell vereinbart wurden, wenn die Qualität oder das Design gemäß dem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde.

7.2.4. Die Waren haben eine angemessene Menge, ein angemessenes Maß oder ein angemessenes Gewicht

7.2.5. Die Ware entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.

7.3. Die Bestimmungen in Artikel 7.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis für einen Mangel verkauft wurden, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, für den Verschleiß der Waren, der durch ihre normale Verwendung verursacht wurde. vom Käufer oder wenn es aus der Art der Ware resultiert.

7.4. Wird der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt offensichtlich, gilt die Ware zum Zeitpunkt des Eingangs als mangelhaft. Der Käufer ist berechtigt, das Recht aus einem Mangel an Konsumgütern innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt auszuüben.

7.5. Rechte aus mangelhafter Leistung werden vom Käufer an der Adresse des Verkäufers ausgeübt, sofern die Annahme der Reklamation in Bezug auf das Sortiment der verkauften Waren möglich ist, möglicherweise auch am eingetragenen Sitz oder am Geschäftssitz.

7.6. Andere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Haftung des Verkäufers für Mängel können durch das Beschwerdeverfahren des Verkäufers geregelt werden.

8. SONSTIGE RECHTE UND VERPFLICHTUNGEN DER VERTRAGSPARTEIEN

8.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises der Ware.

8.2. In Bezug auf den Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne von § 1826 Abs. 1 gebunden. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.

8.3. Verbraucherbeschwerden werden vom Verkäufer über die E-Mail-Adresse info@kinderjuwel.de bearbeitet. Der Verkäufer sendet Informationen zur Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers.

8.4. Die tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs, ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag zuständig. Die Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer im Rahmen des Kaufvertrags verwendet werden.

8.5. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist eine Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates der 21 Mai 2013 zur Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22 / EG (Verordnung zur Beilegung von Online-Verbraucherstreitigkeiten).

8.6. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Handelskontrolle wird im Rahmen seiner Zuständigkeit von der zuständigen Gewerbelizenzierungsstelle durchgeführt. Die Überwachung des Schutzes personenbezogener Daten erfolgt durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten. Die tschechische Handelsinspektionsbehörde überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. Über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung.

8.7. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.

9. PERSÖNLICHER DATENSCHUTZ

9.1. Seine Pflicht, den Käufer im Sinne von Artikel 13 der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Datenverkehr sowie über die Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) zu informieren. im Folgenden als „DSGVO-Verordnung“ bezeichnet) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags, zum Zwecke der Aushandlung dieses Vertrags und zur Erfüllung der öffentlichen Verpflichtungen des Verkäufers.

10. SENDEN VON GESCHÄFTSMELDUNGEN UND LAGERN VON COOKIES

10.1. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Informationen in Bezug auf die Waren, Dienstleistungen oder Geschäfte des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zu senden, und erklärt sich ferner damit einverstanden, kommerzielle Mitteilungen des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zu erhalten. Der Verkäufer kommt seiner Verpflichtung nach, den Käufer im Sinne von Artikel 13 der DSGVO-Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zwecke der Übermittlung kommerzieller Mitteilungen mittels eines gesonderten Dokuments zu informieren.

10.2. Der Käufer stimmt der Speicherung von Cookies auf seinem Computer zu. Wenn es möglich ist, auf der Website einen Kauf zu tätigen und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag zu erfüllen, ohne sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers zu speichern, kann der Käufer die Einwilligung nach dem vorstehenden Satz jederzeit widerrufen.

11. LIEFERUNG

11.1. Der Käufer kann an die E-Mail-Adresse des Käufers geliefert werden.

11.2. Die Benachrichtigung gilt auch dann als zugestellt, wenn sie vom Adressaten abgelehnt, während der Lagerzeit nicht abgeholt oder als unzustellbar zurückgesandt wurde.

11.3. Die Vertragsparteien können sich regelmäßig per E-Mail an die im Benutzerkonto des Käufers bzw. vom Käufer in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse korrespondieren. an die Adresse auf der Website des Verkäufers.

12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

12.1. Wenn die im Kaufvertrag festgelegte Beziehung ein internationales (ausländisches) Element enthält, sind sich die Parteien einig, dass die Beziehung tschechischem Recht unterliegt. Die im vorstehenden Satz genannte Rechtswahl beraubt den Verbraucher nicht des Schutzes, der durch Bestimmungen des Gesetzes gewährt wird, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die ansonsten ohne Rechtswahl nach Artikel 6 Absatz 1 gelten würden. (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Verpflichtungen anwendbare Recht (Rom I).

12.2. Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder zu einer solchen werden, wird die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzt, deren Bedeutung der ungültigen Bestimmung so nahe wie möglich kommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der anderen Bestimmungen.

12.3. Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.

12.4. Ein Standardformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt.

12.5. Kontaktdaten des Verkäufers: Lieferadresse Tázlerova 253, 511 01 Turnov, E-Mail-Adresse info@kinderjuwel.de, Telefon +420 725 535 406.

 

Prag, 27. Juni 2019